Archiv Aktuelle Berichte
Berichte aus 2024
Berichte aus 2023
Berichte aus 2022
Berichte aus 2021
Berichte aus 2020
Berichte aus 2019
Berichte aus 2018

Trainingszeiten

  • Freitags
  • Jugendliche: 18:00 Uhr
  • Erwachsene: 20:00 Uhr

  • im Glöckelchen
  • Angelstraße 18
  • Groß-Zimmern

Lust auf Schach?

Das Glöckelchen befindet sich in der Angelstraße 18 in Groß-Zimmern. Der Vereinsraum ist bequem über die stählerne Außentreppe zu erreichen. Parkplätze sind genügend vorhanden.

Kontakt

Falls Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, schreiben Sie uns einfach eine Mail an:

  • vorstand@scgross-zimmern.de
  • oder
  • webmaster@scgross-zimmern.de

Neuigkeiten & Berichte

9. Spieltag - Bericht

Erste verliert unglücklich | Zweite verliert knapp | Dritte gewinnt in Gernsheim | Vierte siegreich in Darmstadt

27.04.2025


Nicht nur Dieter stand die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben...

SC Groß-Zimmern I. - SG Rödermark/Eppertshausen II. 2 : 5
Im Finale der Bezirksklasse kam es zu einem direkten Duell der beiden Tabellenführer. Mit Rödermark/Eppertshausen II. empfingen wir den stärksten Gegner der Saison, der mit um den Aufstieg in die Starkenburgliga spielen und kein leichtes Los werden wollte. Nach insgesamt 4 h Spielzeit war der Wettkampf entschieden, leider zugunsten der Gäste, die durch einen souveränen Auftritt in Bestbesetzung 2 : 5 gewannen.

Der Spieltag startete durchaus positiv: Lev an Brett 6. brachte uns nach einem überzeugenden Königsangriff, der die Dame des Gegners gewann, zunächst in Führung. Dann konnte Paul, der gegen einen besseren Gegner an Brett 3. nach einem Bauernverlust in dessen geöffnete Rochadestellung mit Läufer und Dame eindrang, noch eine Punkteteilung erreichen. Das aktive Läuferpaar zwang Pauls Gegner passiv den König zu schützen, wonach ein Remisangebot von Paul nicht auszuschlagen war.

Da auch die übrigen Partien zu diesem frühen Zeitpunkt im Wettkampf noch vielversprechend aussahen, einigte sich Harald, der an Brett 7. Ersatz machte, mit seinem Gegner auch auf ein Remis. Nachdem beide viel tauschten und nur noch mit Dame und Turm nebst ein paar Bauern spielten, war die Stellung auch verflacht genug.

Mit dem 2 : 1 Zwischenstand hatte sich entspannt weiterspielen lassen. Allerdings entglitt nacheinander ein Brett nach dem anderen unserem Zugriff. Als erster musste ich an Brett 1. die Waffen strecken. Nach arg verkeilter Eröffnung, in dem beide Seiten durch Umgruppierungen die eigenen Figuren auf immer bessere und aktivere Felder zu stellen versuchten, patzte ich in eigentlich vorteilhafter Stellung die ganze Partie ein und wurde Matt gesetzt. Ausschlaggebend war mitunter meine Zeitnot, die ich durch ein schlechtes Zeitmanagement mir selbst bereitet hatte.

Auch bei Roland an Brett 2. kippte die Partie mit einem plötzlichen Fehler. Roland übersah einen Springereinschlag in sein Zentrum, was ihn einfach einen Bauern kostete. Das resultierende Endspiel wurde vom Gegner absolut kontrolliert zu Ende gespielt und gewonnen.

Da mittlerweile auch Dieter an 5. und Steffen an 4. schon auf verlorenem Posten kämpften, war allen Beteiligten klar, dass es mit der Meisterschaft nichts mehr werden würde. Dieter verlor eine Figur am Damenflügel, wo er lange Zeit gedrückt stand und den finalen Schlag eigentlich nur abwarten konnte. Steffen wurde am Damenflügel nach frühem Tausch der Damen überrollt und verlor ebenfalls erst eine Figur, dann nach und nach die Bauern, sodass er mit seiner Aufgabe den Spieltag für die erste Mannschaft abschloss.

Die erste Mannschaft verliert damit nicht nur das letzte Spiel, sondern auch den 1. Platz, der von den Gästen Rödermark/Eppertshausen II. übernommen wird. Unter schlechtesten Umständen ist damit neben der Meisterschaft auch der Aufstieg vertan, da je nach Ausgangslage der Landesklasse Süd nur eine Mannschaft aus der Bezirksklasse in die Starkenburgliga aufsteigt. Das wäre nach einer eigentlich überzeugenden Saison sehr schade, aber kein Beinbruch. Sollten wir in der Bezirksklasse verbleiben, greifen wir nächste Saison erneut an.

SC Groß-Zimmern II. - SK Dieburg I. 2 : 4
Gegen ein überstark aufgestelltes Dieburg war unsere zweite Mannschaft heute chancenlos, kann aber abermals lange und gut Paroli bieten und dadurch das Feld erhobenen Hauptes verlassen.

Nach rund einer Stunde stand es auch hier zunächst 1 : 0 für Groß-Zimmern: Wolfgang hatte nach der Eröffnung einen Bauern mehr und gewann, als sein Gegner einen Einschlag mit Dame und Läufer auf f7 einen zweiten in deutlich besserer Stellung. Das reichte, um den dieburger Gegner zur frühzeitigen Aufgabe zu bewegen.

Dieburg gelang durch einen Sieg an Brett 3. der direkte Ausgleich. Torsten geriet nach einer Kombination, in der auch die Damen vom Brett verschwanden, materiell in Nachteil. Zwei Figuren plus ein Bauer gegen einen Turm waren zu mächtig.

Bei Siggi an Brett 5. wurden die Punkte geteilt, da sich beide Seiten in ihren Kräften neutralisierten. Auch bei Martin, der heute an Brett 2. spielte, wurde ein Remis vereinbart. Im Läuferendspiel schaffte es Martin nicht seinen Gegner niederzuringen.

Niclas, der an Brett 6. als Ersatzmann nochmal aushalf, musste ausgerechnet heute seine erste Saisonniederlage hinnehmen. In der Eröffnung ließ er sich einen Isolani auf d4 vom Gegner machen, der dann allerdings nie wirklich unter Feuer genommen wurde. Beim Abtausch ins Endspiel wickelte Niclas dann in Zeitnot falsch ab und konnte einen gegnerischen Freibauern nicht mehr aufhalten.

Schlussendlich musste sich auch Manuel dem besten Dieburger an Brett 1. geschlagen geben. Nach wilder Eröffnung und komplizierten Mittelspiel mit entgegengesetzten Rochaden, sprengte Manuels Gegner dessen Königsstellung mittels Springeropfer erfolgreich auf und konnte in ein gewonnenes Endspiel mit zwei Mehrbauern trotz bester Verteidigung von Manuel abwickeln.

Die zweite Mannschaft beendet eine außerordentlich solide Saison verdient auf Platz 4.

SK Gernsheim VI. - SC Groß-Zimmern III. 1½ : 2½
In Gernsheim beendete die dritte Mannschaft mit einem Auswärtssieg erfolgreich die Saison. Von Beginn an lag man mit 0 : 1 vorne, da Tina am 4. Brett ohne Gegner blieb. Nachdem Frank verlor, aber Julianna gewann, konnte Dino an Brett 1. mit einem Remis den Mannschaftssieg und damit einen erfolgreichen Abschluss der Saison festmachen. Leider fehlen mir für detailliertere Berichte die nötigen Infos über die einzelnen Partien.

Die dritte Mannschaft wird mit 6 Punkten aus 9 Spielen zwar Vorletzter der C-Klasse, hat sich aber für die erste Saison wacker geschlagen. Mit den gemachten Erfahrungen werden die kommenden Runden sicherlich einfacher.

Schachforum Darmstadt VII. - SC Groß-Zimmern IV. 1 : 3
Die vierte Mannschaft, die bereits vor einigen Spieltagen uneinholbar auf dem 1. Platz lag und vorzeitig Meister wurde, konnte zum Abschluss beim Tabellenzweiten Schachforum Darmstadt VII. mit 1 : 3 gewinnen.

Für Niclas, der in der zweiten Mannschaft aushalf, rückte Antol nach, der am 4. Brett auch gewinnen konnte. Sowohl Bogdan an Brett 1. als auch Kir an Brett 3. steuerten jeweils noch einen vollen Punkt bei, während Demid an Brett 2. die erste und einzige Niederlage in seinem ersten Schachjahr beigefügt bekam. Auch hier liegen mir keine weiteren Infos vor, sodass ich nichts über die Partien berichten kann.

Über die herausragende Saison der vierten Mannschaft, die zurecht mit dem Meistertitel gekrönt wurde, muss ich nicht viel weiter Worte verlieren. Die junge Truppe muss im kommenden Jahr in höheren Klassen andere Herausforderung suchen, um einerseits der jetzigen Spielstärke gerecht zu werden und andererseits die Entwicklung fortzusetzen.

Osterturnier der Jugend 2025

Roland veranstaltet Schnellschachturnier

26.04.2025

Traditionell um Ostern rum veranstaltet Roland mit den vielen, vielen Kindern und Jugendlichen, die der Verein mittlerweile hat, ein Schnellschachturnier. So auch am gestrigen Freitag, dem ersten Trainingsabend nach den Osterferien. Zu gewinnen gibt es kleine, von Roland angefertigte Ostergeschenke und - als Neuheit gestern - auch verschiedene Schachuhren, die bei der Preisvergabe gut ankamen.

Roland teilte die anwesenden Nachwuchstalente in zwei Gruppen auf. Bei den Mädchen gewann Tina überzeugend, bei den Jungs Bogdan als Favorit erwartungsgemäß.

Grenke Chess Open 2025

Niclas beim C-Open des größten Schachturniers der Welt

21.04.2025

Über die Osterfeiertage wurde in Karlsruhe auch wieder das größte Schachturnier der Welt veranstaltet, das Grenke Chess Open. Das Interesse am Turnier ist nach wie vor ungebrochen und lockt nicht nur deutschlandweit Spieler in die Schwarzwaldhalle des Karlsruher Kongresszentrum, sondern auch Schachfreunde aus aller Welt inklusive die Topelite des Schachs. Namen wie Carlsen, Caruana, Keymer und andere sind keine Seltenheit, sondern eher die Regel und reihen sich in allen Einzelturnieren des Opens ein. Eine Besonderheit in diesem Jahr stellt die Aufteilung des Opens dar: Neben den gewohnten A-, B- und C-Open gibt es auch ein Freestyle (oder Chess960) Turnier, das sich ebenfalls in drei einzelne, nach Spielstärke unterteilte Open splittet.

Niclas startete im normalen C-Open, neben 521 weiteren Spielern. Insgesamt waren 3166 Schachspieler vor Ort, davon spielten 1152 Leute Freestyleschach - ein stolzer Wert für die Erstausgabe des Turniers. Das unterstreicht auch nochmal eindrucksvoll, wie sehr die stark beworbenen Spezialturniere für Großmeister Werbung für die aufkommende, neue Schachvariante machen.

Mit seiner DWZ von 1246 war Niclas an 160. im C-Turnier gesetzt und zumindest die ersten Runden über Favorit in seinen Partien. Nach den ersten Runden, in denen Niclas mit Weiß gewann, aber mit Schwarz jeweils das nachsehen hatte, stabilisierte er sich in der Mitte des Turniers mit zwei Remis. In den finalen drei Runden wollte Niclas nochmal voll zuschlagen, verlor aber abermals seine letzte Schwarzpartie und schaffte es schlussendlich mit einem Sieg in Runde 9 auf 5 Punkte. Eine gute Leistung im größten Turnier der Welt. Ob sich seine DWZ auch ändert, bleibt noch abzuwarten, da er leider nur Gegner ohne DWZ oder ELO hatte.

So oder so hatte Niclas ein unvergessliches Ostern, auf das ich persönlich doch schon neidisch bin. Das Grenke Chess Open muss man einfach mal mitgemacht haben. Die Atmosphäre neben 3000+ weiteren Schachbegeisterten in einer flugzeughangargroßen Halle zu spielen ist unvergleichbar. Daneben wird selbstredend alles mit einem Livestream auf Youtube kommentiert und begleitet. Sollte es nächstes Jahr zeitlich passen, werde ich Niclas bei seiner zweiten Teilnahme gerne begleiten!

9. Spieltag - Vorschau

Erste spielt um Aufstieg | Zweite empfängt Dieburg zum Derby | Dritte in Gernsheim | Vierte im Topspiel gegen Darmstadt

19.04.2025

SC Groß-Zimmern I. - SG Rödermark/Eppertshausen II.
Zum letzten Spieltag wartet ein großes Finale auf die erste Mannschaft. Mit der SG Rödermark/Eppertshausen II. empfängt man den Tabellenzweiten, der der einzige verbliebende Konkurrent um den Meistertitel und Aufstieg ist. Mit einem Punkt Vorsprung ist klar, dass wir nach Möglichkeit einfach nicht verlieren sollten, um eben Meister zu werden und den Aufstieg in die Starkenburgliga zu schaffen. Der Plan klingt simpel, wird aber in der Umsetzung sicherlich deutlich schwerer werden. Rödermark/Eppertshausen ist nicht nur der Aufstellung nach sehr konsistent und gut besetzt, sondern hat auch die Saison über solide gespielt (klar, sonst wären sie ja nicht auf Platz 2).
Mit einer konzentrierten und fokussierten Vorstellung dürften wir daheim punkten. Ich tippe auf ein 4 : 3 für uns.

SC Groß-Zimmern II. - SK Dieburg I.
Die zweite Mannschaft wird ihre bis dato beste Saison der A-Klasse mit einem Derby gegen Dieburg beenden. Dieburg war in den vergangenen Jahren immer leichts schwächer besetzt, konnte aber in dieser Saison einige starke Spieler melden, die auch gleich gezeigt haben, dass mit ihnen zu rechnen war. Tabellarisch steht Dieburg nach einer guten Saison, in der streckenweise auch um den Aufstieg mitgespielt werden konnte, vor uns und wird kein Zuckerschlecken als Gegner sein.
Mein Tipp: ein 3 : 3 Unentschieden.

SK Gernsheim VI. - SC Groß-Zimmern III.
Die dritte Mannschaft muss zum Abschluss der Saison nochmal weiter reisen. In Gernsheim trifft man auf eine nicht zu unterschätzende Mannschaft, die insbesondere dank guter Ersatzspieler an den hinteren Brettern ordentlich aufgestellt war. Je nach Tagesform, sollte aber auch hier was gehen.
Ein weiterer Punktgewinn zum Abschluss hätte sich die dritte Mannschaft verdient: 2 : 2.

Schachforum Darmstadt VII. - SC Groß-Zimmern IV.
Zum Abschluss einer herausragenden Saison der C-Klasse kommt es auch dort zum Spitzenspiel 1. gegen 2. der Tabelle. Auch wenn nach dem vorzeitlich klargemachten Aufstieg samt Meistertitel das kommende Duell der Tabellenführer keine große Bedeutung für das Ende der Saison hat, ist es doch immer interessant zu sehen, wie die besten Teams einer Klasse aufeinander treffen. Die vierte Mannschaft sollte dabei aber trotzdem als Favorit gehandelt werden, mit Blick auf die Gesamtsaison.
Ein 1 : 3 Auswärtssieg würde sich wunderbar in die Statistik einreihen.

4. Runde Langzeitturnier ausgespielt

Dieter und Harald wieder vorne

13.04.2025

Gesamttabelle Langzeiturnier 2025
Platz Spieler DWZ Punkte Buchholz
1. Dieter Rauck 1608 3 3,5
2. Harald Weber 1558 3 1,0
3. Siegfried Scholz 1404 2 4,0
4. Dr. Wolfgang Beiersdorf 1469 1 6,0
5. Paul Terre 1595 1 4,0
6. Torsten Wöhl 1459 1 2,0
7. Helmut Weiser 1128 1 1,0
8. Kosto Ilievski 1432 1 1,0
9. Thomas Beutel 1729 1 1,0
10. Steffen Heß 2102 1 1,0
11. Dino Turic 897 1 0,5
12. Frank Ahrens / ½ 4,5
13. Antol Gasz / ½ 0,5
14. Anatoli Hermann 764 0 3,0
15. Niclas Wagner 1246 0 3,0
16. Andreas Heun 1637 0 3,0
17. Lev Cherniavskii 1385 0 1,0

Brett Weiß - Schwarz Ergebnis
1. Helmut Weiser - Thomas Beutel 1 : 0
2. Harald Weber - Andreas Heun 1 : 0
3. Dr. Wolfgang Beiersdorf - Siegfried Scholz 1 : 0
4. Torsten Wöhl - Kosto Ilievski 0 : 1
5. Dieter Rauck - Paul Terre 1 : 0

Am Freitag wurde die vierte Runde des Langzeitturniers ausgespielt. Dank 3 neuer Teilnehmer wurden insgesamt 5 Partien ausgelost und gespielt, von denen sich vier mal der jeweilige Spieler mit Weiß durchsetzen konnte.
Als Neueinsteiger und Gast durfte sich Helmut Weiser als erster den Gegner des Abends aussuchen. Er entschied sich für Thomas als seinen Gegner, der sich selbst Schwarz ausloste. Nach ausgeglichener Eröffnung, hätte Thomas mit einem Tausch auf e4 und nachfolgendem Bauernvorstoß d5 ins Zentrum eine bequeme Stellung erhalten können, unterließ diese Möglichkeit aber und geriet trotz Läuferpaars von den gegnerischen Figuren, insbesondere den Springern, zunehmend unter Druck. Schlussendlich konnte Helmut Weiser sein Debüt beim Langzeitturnier mit einem Sieg krönen.

Andreas, der ebenfalls neu ins Turnier einstieg, konnte gegen Harald leider nichts zählbares bei seiner Erstteilnahme erspielen. Auch hier war die Partie nach der Eröffnung ausgeglichen und Andreas konnte die Kräfte Haralds auch dank einer Fesselung des Springers auf f3 bequem und sorglos neutralisieren. Nach weiteren Abtauschen entstand allerdings ein Turmendspiel mit Bauernmajorität auf dem Damenflügel für Harald, der das Endspiel dank des berühmten entfernten Freibauers dann im reinen Bauernendspiel gewann. Harald hat damit eine Punktausbeute von 100%, obwohl er zwischenzeitlich eine Runde aussetzte. Mit 3 Punkten führt er neben Dieter die Tabelle an.

Nach einer Niederlage gegen Siggi in Runde 3, fand Dieter nämlich am Freitag mit einem Sieg über Paul wieder zurück in die Erfolgsspur und hat nun auch 3 Punkte. In der Eröffnung opferte Dieter für Entwicklung und ein mächtiges Zentrum einen Bauern. Paul konnte aber nach einer Unachtsamkeit durch einen taktischen Einschlag auf d4 einen zweiten Bauern gewinnen und wichtige Felder für seine Figuren dabei erobern. Die Partie war an dieser Stelle technisch verloren für Dieter, der aber nach einem durchschlagenden Königsangriff, den er als letzte Option ansetzte, Paul doch noch überrumpeln konnte.

Überrumpelt wurde auch Turnierleiter Siggi mit den schwarzen Steinen. Ein ebenso mächtiges Bauernzentrum Wolfgangs machte Siggi viel Raum streitig, sodass dieser in der Not eine Figur für das Zentrum opferte, aber nicht die erhoffte Befreiung dadurch erlangen konnte. Für Wolfgang war es mit der Mehrfigur und der besseren Stellung mehr eine Sache der Übung, den vollen Punkt dingfest zu machen. Siggi verliert damit wieder den Anschluss an die beiden davonziehenden Tabellenführer Harald und Dieter, die jetzt beide einen Punkt Vorsprung haben.

In der Partie Torsten - Kosto hatte letzterer die Oberhand. Torsten setzte nach dem Damentausch auf einen Bauernsturm am Königsflügel, wohin Kosto rochiert hatte. Bei der Öffnung der Stellung gelang Kosto jedoch durch einen taktischen Abzug der Gewinn einer Figur, was auch ihm ausreichte um nicht nur den anrollenden Angriff Torstens abzuwehren, sondern die Partie zu gewinnen.

Runde 5. wird am 16. Mai gespielt. Die Übersicht gibt es unter dem Menüpunkt Langzeitturnier.

8. Spieltag - Bericht

Erste weiter auf Aufstiegskurs | Zweite mit knappem Auswärtssieg | Dritte verliert knapp | Vierte teilt Punkte

30.03.2025

Zum heutigen Spieltag fand sich der gesamte Verein in einer lang nicht mehr gesehenen Lage wieder. Nach einigen weit im voraus bekannt gewordenen Absagen, mussten wir unser gesamtes Kontingent an Ersatzleuten aufbieten. Als dann auch noch mit Steffen und Wolfgang zwei weitere Stammkräfte kurzfristig ausfielen, konnten wir mit der ersten und zweiten Mannschaft nicht vollzählig antreten. Allerdings machten wir das beste daraus:

SK Gernsheim IV. - SC Groß-Zimmern I. 2½ : 3½
Gegen Gernsheim war die erste Mannschaft als Favorit gehandelt und entsprechend der tabellarischen Situation samt dem ausgegebenen Ziel, den Aufstieg in die Starkenburgliga zu schaffen, unter Siegzwang. Mit Paul, Steffen G. und Lukas mussten wir allerdings die halbe Mannschaft ersetzen, was uns mit Harald und Niclas zwar gebührend gelang. Aber vollzählig waren wir dadurch nicht. Glücklicherweise erging es Gernsheim nicht anders, sodass am Ende 6 Gernsheimer gegen 6 Zimmner antraten und passenderweise Brett 2 unbesetzt ließen.
Den Reigen eröffnete Niclas, der nicht nur sein Debüt in der ersten Mannschaft gab, sondern dieses auch direkt mit einem fein ausgespielten Sieg krönte. Bereits in der Eröffnung schenkte der Gegner einfach eine geschlagene Figur her, die Niclas für einen Turm zurückgab. Nach 15 Zügen mit einem Mehrturm auf der Habenseite war die Partie praktisch gelaufen. Allerdings entwickelte sich Niclas nicht gebührend zu Ende, sodass sein Gegner noch leichte Chancen auf ein Comeback gehabt hätte. Da dieser aber auch nicht überzeugend weiterspielte, machte Niclas bald kurzen Prozess und gab nach vielen Abtauschen mit einer neuen Dame Matt.

Das baldige 2 : 0 für uns sollte Harald auf den Berichtsbogen setzen. Nach einer leichtfertig beendeten Eröffnung, geriet er im Mittelspiel unter Druck. Das Sprichwort "Springer am Rand, bringt Kummer und Schand" sollte sich hier auch wieder mal bestätigen. Nach Haralds Springerausfall an den Rand, ging die Initiative vollkommen an die Gegnerin über, die die entscheidenden Zwischenzüge nicht fand und durch einen großen Tauschreigen den Druck vom Brett nahm. Im resultierenden Läuferendspiel bewies Harald die bessere Technik: Mit dem aktiveren König und dem besseren Läufer gewann Harald sehr schnell.

Nachdem unsere Joker also beide voll einschlugen und uns komfortabel in Führung brachten, wurde es nach dem Sieg von mir am 1. Brett sogar noch besser. Im Mittelspiel ließ mein Gegner einen Bauern einfach stehen und fand sich nach einem Zwischenzug meinerseits, der einem Qualitätsopfer aus dem Weg ging, auf verlorenem Posten. Größerer Materialverlust war selbst bei genauem Spiel nicht mehr zu vermeiden und als ich nach einem weiteren Patzer einen ganzen Turm gewann, war die Partie vorbei.

Hiernach folgte ein Spielverlauf, der sich in den letzten Spieltagen schon öfters zeigte. Obwohl wir an den übrigen drei Brettern teilweise deutlich besser bis remislich standen, wurde es nochmal äußerst knapp. Erst überspielte Roland am 3. Brett seinen Gegner mit feinen Zügen, jagte den schwarzen König über das halbe Brett, übersah da dann aber Matt in 1 und ließ den Schwarzen entwichen. Mit der gewonnen Königssicherheit kippte die Partie dann noch zugunsten von Rolands Gegner und dieser setzte mit einem schönen Mattnetz Roland Matt.

Bei Dieter an Brett 4. lief es nicht besser: In der Eröffnung war er erst zu zögerlich, einen unzureichend gedeckten Bauern zu schlagen, dann machte Dieter einige positionelle Zugeständnisse und fand sich in gedrückter Stellung mit Minusbauer wieder. In beidseitiger Zeitnot vor der ersten Zeitkontrolle patzte Dieters Gegner allerdings plötzlich eine ganze Figur (oder Turm, je nach Abwicklung). Anstatt die zweizügige Kombination zu sehen, verlor Dieter ersatzlos seinen Springer, den er auf ein gedecktes Feld stellte um von dort aus Schach zu geben.

Lev gewann nach der Eröffnung durch einen schönen Angriff auf die feindliche Königsstellung eine Qualität für einen Bauern und musste im Endspiel die aktiven feindlichen Figuren zurückdrängen. Das gelang im leider nicht vollständig, sodass er sich nach Dauerschach mit einem Remis zufrieden geben musste.

Trotz des freigelassenen Brettes und hinten raus sehr nervösen Vorstellung gewinnen wir in Gernsheim sehr knapp und sind weiter auf Aufstiegskurs. Am letzten Spieltag wartet mit Rödermark/Eppertshausen II. der zweitplatzierte Verfolger, gegen den wir nicht verlieren dürfen, wenn wir aufsteigen wollen. Ein Unentschieden würde reichen, da wir einen Punkt Vorsprung haben.

SC Bad König II. - SC Groß-Zimmern II. 2½ : 3½
Wie eingangs erwähnt reisten 5 Zimmner nach Bad König, das selbst auch nur 5 Spieler an die Bretter brachte. Während Bad König Brett 1 freilassen musste, war es bei uns Brett 6. Nutznießer am 1. Brett war Manuel, der danach zum Reporter mutierte und die vielen Bilder schoß.

Thomas konnte schon früh in der Eröffnung einen Bauern gewinnen und hielt im weiteren Verlauf der Partie die Stellung gut beisammen. Nach abgeschlossener Entwicklung besetzt er wichtige Felder im Zentrum und am Königsflügel mit seinen beiden Springern und gewann nach einer Fesslung durch die Dame bald erst einen Qualität, dann einen ganzen Turm und schob zu guterletzt einen Freibauer entscheidend durch.

Auch Tobias, der am 5. Brett als Joker zum Einsatz kam, ergatterte den vollen Punkt. Er war nach der Eröffnung mit einem Bauer im materiellen Nachteil, konnte sich dafür aber voll entwickeln und mit den aktiven Figuren dem Gegner arge Probleme bereiten. Ein Freibauer von Tobias fand seinen Weg nach d6, während der gegnerische König noch in der Mitte stand und stecken blieb. Die überlegene, positionelle Stellung nutzte Tobias in der Folge (mir leider im Detail nicht bekannt) zum vollen Punktgewinn aus.

Da die Mannschaft mit einem weiteren Sieg oder Remis den Wettkampf gegen Bad König II. gewinnen würde, einigte sich Torsten nach einem Remisgebot seines Gegners auf die Punkteteilung. Im entstandenden Endspiel, das Torsten mit dem Läuferpaar beherrschte, war die letzte Lebensversicherung des Gegners ein weit vorgerückter und unterstützter Freibauer, der sonst schon zwei Bauern weniger hatte. Bei genauem Spiel, hätte Torsten wohl den vollen Punkt machen können, sicherte aber wie beschrieben den Gesamtsieg mit der Annahme des Remisangebotes.

Dadurch fiel auch die Niederlage von Siggi nicht mehr ins Gewicht, der selbst mit einem Turmopfer hätte gewinnen können. Durch einen Einschlag in die Rochadestellung, wäre der feindliche König bald Matt geworden, doch Siggi fand das Opfer nicht. Auch hier kippte die Stellung noch zu Gunsten des davongekommenen Gegners, der sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen ließ.

Die zweite Mannschaft gewann unter erschwerten Umständen dann doch souverän gegen den Abstiegskandidaten Bad König II. und festigt die eigene Stellung im Mittelfeld der A-Klasse.

SC Groß-Zimmern III. - FK Babenhausen IV. 1½ : 2½
Gegen die Babenhäuser Gäste, die heute nahezu in Bestbestzung antraten, konnte die dritte Mannschaft leider nichts zählbares einholen, auch wenn der Wettkampf knapp für die Gäste entschieden wurde. Da Mannschaftsführer Dino heute fehlte, konnte Maximilian am 4. Brett durch seinen Einsatz auch gleich sein Debüt geben. Sein Gegner, der schon einige Jahre Erfahrung hat, konnte Maximilian allerdings den Einstand vermiesen und ihn besiegen.

Tina bekam den stärksten Babenhäuser am 3. Brett und konnte schlussendlich der nominellen Überlegenheit nicht standhalten.

Die Hoffnung beruhte dann auf den Spitzenbrettern. Julianna am 2. Brett setzte mit einem Sieg mit den weißen Steinen den Anschluss.

Diese Vorlage wollte Frank selbstredend am 1. Brett mit einem eigenen Sieg zur Punkteteilung der Mannschaften verwandeln. Nach zweieinhalb Stunden Kampf, bei dem Frank erst gefährlich in die Rochadestellung des Gegners einbrechen konnte, aber nicht durch die geschickte Verteidigung kam, musste er sich im Turmendspiel ins Remis fügen.

Die dritte Mannschaft verliert nach dem ersten Saisonsieg mal wieder ein Spiel, kann aber erneut eine Leistungssteigerung, auch im einzelnen zeigen.

SC Groß-Zimmern IV.- SK Gernsheim VI. 2 : 2
Nachdem die vierte Mannschaft am letzten Spieltag bereits Meister geworden ist und uneinholbar auf dem Spitzenplatz liegt, wurden heute erstmals Punkte verschenkt und nicht gewonnen. Gernsheim VI. trotzte dem neuen Meister der C-Klasse ein 2 : 2 Mannschaftsremis ab.
Bogdan und Demid gewannen an 1. und 2., während Anatoli und Kir heute Pech hatten und verloren. Mehr ist mir von den Partien leider nicht bekannt, kann aber von Niclas, der sich die Partien der dritten und vierten Mannschaft wieder zu Gemüte führt, nachgereicht werden.

8. Spieltag - Vorschau

Erste in Gernsheim gefordert | Zweite reist nach Bad König | Dritte empfängt Babenhausen | Vierte gegen Gernsheim

24.03.2025

SK Gernsheim IV. - SC Groß-Zimmern I.
In Gernsheim wartet eine Mannschaft auf uns, die bis zum letzten Spieltag selbst noch Chancen hatte um den Aufstieg mitzuspielen. Jetzt kann Gernsheim zwar selbst nicht mehr aufsteigen, aber dem ein oder anderen Team Schützenhilfe leisten. Daher wird die Begegnung für uns wichtig und wir werden gefordert sein, sehr achtsam aufzuspielen. Denn auch wenn wir den Aufstieg in eigener Hand haben und auf dem Papier nominell besser sein sollten, dürfen wir uns mit einem Punkt Vorsprung auf Schaafheim und Rödermark/Eppertshausen keine weiteren Fehler erlauben.
Mein Tipp: 2½ : 4½ Auswärtssieg.

Bad König II. - SC Groß-Zimmern II.
Kurz vor Abschluss der Saison darf die zweite Mannschaft nochmal in den Odenwald reisen. Der Gastgeber und Gegner zum 8. Spieltag heißt Bad König und sollte eine machbare Aufgabe darstellen. Bad König hatte die Saison über mit Ausfällen zu kämpfen und hat dementsprechend nicht groß gepunktet. Auf den Abstiegsplatz hat der Vorletzte lediglich einen Punkt Vorsprung und wird zwei Runden vor Schluss zum Siegen verpflichtet sein. Auch hier heißt es also aufmerksam bleiben, die vermeintliche Überlegenheit nutzen und souverän gewinnen.
Ein 2 : 4 Sieg sollte daher im Bereich des Möglichen liegen.

SC Groß-Zimmern III. - Babenhausen IV.
Babenhausen IV. reist erneut als Gast an und muss nach einer deutlichen Niederlage gegen unsere vierte Mannschaft nun auch gegen unsere dritte bestehen. Die hat im letzten Mannschaftskampf ihren ersten Saisonsieg eingefahren und nimmt hoffentlich den Schwung mit ins nächste Spiel. Dann kann die Begegnung gegen Babenhausen weitere Früchte tragen.
Wenn der Trend anhält, sollte man daheim etwas zählbares holen. 2½ : 1½.

SC Groß-Zimmern IV. - SK Gernsheim VI.
Der neue Meister der C-Klasse bekommt es mit Gernsheim VI. zu tun. Die vierte Mannschaft wird sicherlich nicht nur von mir als Favorit gehandelt und als solcher auch auftreten. Daher wäre es für mich verwunderlich, wenn man ausgerechnet nach Gewinn der Meisterschaft daheim stolpern sollte.
3 : 1 für uns, wie so oft die Saison gesehen. Was sonst?

Roland gewinnt in Roßdorf

Auch Demid und Niclas erfolgreich beim Schach für alle

23.03.2025

Der benachbarte Verein Ladja Roßdorf veranstaltete gestern das zweite Turnier "Schach für alle" im Bürgerzentrum Roßdorfs, zu dem abermal um die 40 Leute zum Mitspielen kamen. Darunter war auch eine Delegation Groß-Zimmerns, die sich aus Jugendleiter Roland plus einigen Nachwuchstalenten, namentlich Niclas, Demid, Bogdan und Kir, zusammensetzte und bei frühlingshaft sonnigem Wetter per Fahrrad anreiste. Dort trafen sie auch noch auf Andreas, der ja in beiden Vereinen Mitglied ist.
Gespielt wurden 7 Runden Schnellschach nach Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit, was sicherlich zu der ein oder anderen Zeitnotphase geführt haben wird. Aber der Zeitmodus heißt ja nicht umsonst Schnellschach. Nach Abschluss der sieben Runden stand Roland, der alle Partien gewann, als Sieger des Turniers fest. Niclas wurde nach Feinwertung Achter, war allerdings mit dem drittplatzierten Andreas punktgleich, und erspielte sich starke 5 Punkte aus 7 Partien.
Auf 4 Punkte und damit zum Sieg in der Kinderwertung brachte es Demid, der insgesamt auf Platz 20. landete. Zweiter hinter Demid in der selben Wertung lag Kir, der 2 Punkte erspielte. Bogdan gewann drei Partien, was aber leider für keinen der vorderen Plätze in den verschiedenen Wertungen reichen sollte.

Weitere Infos und einen Teil der Abschlusstabelle gibt es bei kdfb auf der Homepage: kdfb-schach.blogspot.com

3. Runde Langzeitturnier ausgespielt

Neues Trio führt Tabelle an

22.03.2025

Gesamttabelle Langzeiturnier 2025
Platz Spieler DWZ Punkte Buchholz
1. Dieter Rauck 1608 2 3,5
2. Siegfried Scholz 1404 2 2,0
3. Harald Weber 1558 2 0,0
4. Paul Terre 1595 1 3,0
5. Steffen Heß 2102 1 1,0
6. Dino Turic 897 1 0,5
7. Torsten Wöhl 1459 1 0,0
8. Thomas Beutel 1729 1 0,0
9. Frank Ahrens / ½ 3,5
10. Antol Gasz / ½ 0,5
11. Anatoli Hermann 764 0 3,0
12. Dr. Wolfgang Beiersdorf 1469 0 3,0
13. Niclas Wagner 1246 0 2,0
14. Lev Cherniavskii 1385 0 1,0

Brett Weiß - Schwarz Ergebnis
1. Antol Gasz - Frank Ahrens ½ : ½
2. Harald Weber - Niclas Wagner 1 : 0
3. Paul Terre - Lev Cherniavskii 1 : 0
4. Siegfried Scholz - Dieter Rauck 1 : 0

Passend zur dritten Runde führen nun drei Leute mit 2 Punkten die Tabelle des Langzeitturniers an. Titelverteidiger und bis gestern alleiniger Tabellenführer Dieter musste im direkten Duell mit Siggi Federn lassen. Siggi schließt damit zu Dieter auf und hat ebenfalls nun 2 Punkte. Auch Harald ergatterte den zweiten Punkt nach seinem Sieg über Niclas. Die drei sind nun gemeinsam an der Spitze und lediglich durch die Buchholzwertung getrennt. Da es aber noch früh im Turnier ist, kann sich noch viel ändern.
Darüber hinaus konnte auch Paul endlich den ersten Punkt erspielen. Er gewann mit Weiß gegen Lev. Frank und Antol trennten sich zuletzt unentschieden und teilen sich den Punkt durch das Remis.

Runde 4. wird bereits am 11. April stattfinden, da kurz darauf Ostern ist. Die Übersicht gibt es unter dem Menüpunkt Langzeitturnier.

Niclas und Lev gewinnen in Mörlenbach

2. Turnier des Bergsträßer Jugend Grand-Prix

16.03.2025

Wie vor 4 Wochen berichtet war der Bergsträßer Bezirk 10 vom Starkenburger Jugend Grand-Prix derart überzeugt, dass man kurzerhand eine eigene Turnierserie aufsetzte und das Angebot für Kinder und Jugendliche in puncto Wettkampfschach erweiterte. Am gestrigen Samstag stand nun das zweite Teilturnier des auf vier Einzelturniere ausgelegten Grand-Prixs in Mörlenbach an, zu dem erneut eine Delegation unserer Nachwuchstalente reiste.

Neben Niclas (U18) und Lev (U16), die wie gewohnt in der Gruppe der etwas höheren Altersklassen mitspielten, war auch Tomas (U10) dabei. Nach 6 Runden lag er mit 2 Siegen, einem Remis und 3 Niederlagen auf Platz 20. Wie er das Turnier schlussendlich abgeschlossen hat, kann ich nicht beantworten, da weder beim Bezirk 10, noch beim austragenden Verein Mörlenbach-Birkenau weitere Infos gepostet wurden. Tomas konnte allerdings nach Abschluss des Turniers eine Medaille erringen, wie zumindest die Fotos, die mir vorliegen, bestätigen. Hierzu herzlichen Glückwunsch!

Bei Lev und Niclas kann ich allerdings von finalen Ergebnissen berichten: Nach 7 Runden schaffte es Niclas auf 4½ Punkte und Platz 3. im Gesamtturnier, Lev erspielte 4 Punkte und wurde direkt hinter Niclas Vierter in der Tabelle. Damit gewannen beide ihre jeweiligen Altersklassen, nahmen die maximale Punktausbeute für die über alle vier Turniere fortschreitende Gesamtwertung mit und bekamen für ihren Erfolg natürlich Siegerpokale. Auch hier herzlichen Glückwunsch zum erneuten Turniergewinn!

7. Spieltag - Bericht

Erste erobert Tabellenspitze zurück | Zweite verliert knapp | Dritte mit erstem Saisonsieg | Vierte vorzeitig Meister der C-Klasse!

09.03.2025

SC Groß-Zimmern I. - SK Langen III. 5 : 2
Die erste Mannschaft erobert nach einem 5 : 2 Heimsieg über Langen III. die Tabellenspitze von Schaafheim zurück. Langen reiste schon nur zu sechst an, darunter gerade mal 3 Stammspieler, sodass erste Weichen für den Erfolg eigentlich gestellt sein sollten. Trotzdem wurde der Mannschaftskampf knapper, als das Ergebnis vermuten lässt.
Am 1. Brett zog ich das Freilos, sodass es 1 : 0 für uns stand. Als nächstes konnte Paul am 2. Brett auch schon auf 2 : 0 für uns stellen. Nachdem sein Gegner sich nicht schnell genug entwickelte, konnte Paul mit dem Bauernvorstoß f4-f5-f6 früh ernste Drohungen aufstellen und den Gegner zur Aufopferung einer Figur überzeugen. Mit dem Mehrmaterial ließ Paul nichts mehr anbrennen: Er besetzte wichtige Felder, unterdrückte jegliches Gegenspiel des Gegners und zog unabwendbare Mattdrohungen auf, sodass sein Gegner aufgab.

Als kurz darauf auch noch Roland auf 3 : 0 stellte, schien der Drops gelutscht. Im Mittelspiel bekam Roland viele positionelle Zugeständnisse im Zentrum, die er langsam aber sicher für einen Angriff auf den feindlichen König ummünzen wollte. Schlussendlich konnte der König durch ein Läuferopfer aus der Deckung gelockt werden und Roland durch schöne Abzüge entscheidend Material gewinnen oder Matt setzen.

Langen kam dann aber schnell zurück: Erst gab sich Steffen nach langem Kampf in aussichtsloser Stellung an Brett 5. geschlagen, nachdem er bereits in der Eröffnung einen Fehlgriff machte und ersatzlos einen Bauern und eine Qualität abgeben musste. Dann gelang Langen der Anschluss am 6. Brett, wo Dieters entblößter König durch einen Angriff der Schwerfiguren unabwendbar Matt gesetzt wurde.

Auch die Partie von Lukas drohte zu kippen, doch dann kam die Meldung über den Sieg von Lev am 7. Brett, der lange Zeit eine ausgeglichene Partie kneten musste. Im Mittelspiel neutralisierten sich noch alle Kräfte, ehe sich von beiden Seiten die Figuren auf den Damenflügel konzentrierten. Auch dort konnte keine Seite einen entscheidenden Durchbruch erzwingen. Doch ein Patzer der Gegnerin erlaubte Lev einen schnellen Sieg.

So kämpfte zuletzt noch Lukas an Brett 3., dessen Gegner im Königsangriff einen Turm für zwei Figuren opferte. Lukas musste hiernach die eigenen Kräfte umgruppieren und ins Spiel kriegen. Er ließ aber in der unübersichtlichen und komplizerten Stellung plötzlich einen Turm auf a8 stehen und fand sich auf verlorenem Posten. Doch der Gegner machte glücklicherweise nicht den Sack zu, ließ sich die Dame auf a8 einsperren und fangen. Nach großem Schlagabtausch (im wahrsten Sinne des Wortes) behielt Lukas die Dame für einen Turm, bekam schlussendlich durch eine Konzentrationsschwäche noch den letzten Läufer geschenkt und gewann zum 5 : 2 Endstand.

Die erste Mannschaft findet also nach langer Pause wieder in die Erfolgsspur und erobert den 1. Platz zurück, da Schaafheim spielfrei war. Es liegt nun wieder in eigener Hand, Meister zu werden und den Aufstieg zu schaffen.

SC Groß-Zimmern II. - Ladja Roßdorf II. 2½ : 3½
Nach einem zähen Ringen auf Augenhöhe hatte Roßdorf das glücklichere Händchen und entführt beide Mannschaftspunkte aus dem Glöckelchen. Der Mannschaftskampf wurde von einer einzigen Partie, die verloren wurde, entschieden. Siggi war hier der Unglücksrabe, der sich nach einer unbekannten Eröffnung nicht richtig entwickeln konnte und schnell materiell ins Hintertreffen geriet. Nachdem also an Brett 5. Roßdorf in Führung kam, folgten fünf z.T. hart ausgefochtene Punkteteilungen:

Torstens Gegner an Brett 4. gewann nach der Eröffnung am Königsflügel durch typische Bauernvorstöße viel Raum, den er für einen Angriff auf Torstens König nutzen wollte. Torsten verteidigte aber achtsam, tauschte viele Kräfte runter und man einigte sich nach der Verflachung der Partie auf Remis.

Am 3. Brett kam auch Wolfgang nicht über ein Remis hinaus. Zunächst überließ Wolfgang seinem Gegner zu Beginn der Partie viel Platz im Zentrum und entwickelte sich fertig, um später mit allen Kräften in die Partie einzusteigen. Das gelang ihm auch, sodass auch hier die Partie durch viele Abtausche verflachte und die beidseitigen Bemühungen um den Gewinn eingestellt wurden.

Thomas am 1. Brett durfte sich indes über das Remis nicht beschweren. In einer anfangs sehr geschlossenen Stellung patzte Thomas plötzlich einen entscheidenden Bauern, wollte schon aufgeben, kämpfte dann aber doch noch weiter. Als sein Gegner beim Übergang vom Mittel- zum Endspiel ebenfalls einen taktischen Schlag übersah, konnte Thomas die Partie ausgleichen und das Remis erzwingen.

An den beiden übrigen Brettern sah es lange Zeit nach zwei Siegen für uns aus. Manuel wickelte in ein überlegenes Läuferendspiel ab, bei dem die feindlichen Bauern auf der Farbe des Läufers standen. Mit den richtigen Tricks und Ideen wäre ein Einbruch in die Stellung gelungen und Manuel hätte den Gegner in Zugzwang bringen können. Das wurde aber leider übersehen, sodass Manuel die Partie Remis gab.

Schlussendlich lag es also an Gerd, der am 6. Brett bis ins Turmendspiel Druck machte. Dort gewann er dank eines starken Freibauern auf der h-Linie einen Bauern und hätte unter Aufgabe des eigenen Freibauern ins feindliche Lager einbrechen und das resultierende Bauernendspiel einfach gewinnen können. Doch nach 4 h Spielzeit fand auch er diese Idee nicht und bot Remis an.

Die zweite Mannschaft unterliegt also etwas unglücklich, ist aber dadurch nicht gefährdet kurz vor Saisonende noch in die Abstiegszone zu rutschen.



Niclas berichtet über die Ergebnisse der dritten und vierten Mannschaft:

SC Ober-Ramstadt II. - SC Groß-Zimmern III. 0 : 4
Die dritte Mannschaft kehrte mit einer weißen Weste und ihrem ersten Sieg zurück nach Groß-Zimmern. Den Beginn machte Dino am 1. Brett. Er gewann nach einem Turmtausch auf e8 einen auf g5 stehenden, ungedeckten Läufer mit der Dame. Dino gewann ein paar Züge später die Partie durch eine Aufgabe des Gegners.

Auch Frank machte kurzen Prozess an Brett 2., an dem er mit Schwarz schnellen Ausgleich in der Eröffnung erlangte. Einen frühen Damenausfall seines Gegners nutzte Frank aus, um mit dem Bauernzug d5 die feindliche Dame durch Abzug mit dem Läufer auf c8 anzugreifen und unter Druck zu setzen. Ein Nehmen auf d5 mit der Dame war auch keine Option da der Springer diesen deckte, so verlor der Gegner seinen Läufer auf c4. Nachdem die Entwicklung vollständig ausgeführt war, gab sein Gegner auf.

Ebenfalls schloss sich auch Tina mit einem Punkt an. Sie und ihr Gegner lieferten sich einen erbitterten Kampf, bei dem immer mehr Figuren auf beiden Seiten hingen und geschlagen wurden. Allerdings fand Tina den Knockout mit einem Damenschach auf e6, das den feindlichen Monarchen in die Ecke drängte. Nun tauschte Tina den letzten verteidigenden Turm ab und setzte anschließend auf der Grundreihe den schwarzen König mit der Dame Matt.

Als letztes Gewann auch Antol seine Partie, bei der er früh die Damen tauschte und auch die weiteren Figuren aufs Minimum reduzierte. Als sein Gegner einen Bauern opferte, um einen Königsangriff mit seinem schwarzfeldrigen Läufer und seinem Turm durchzufuhren, entschied er sich zu einem fatalen Turmeinschlag auf g7. Antol übersah allerdings die Möglichkeit, sich nun zu befreien und zog seinen König aus dem Angriff. Im nächsten Zug patzte sein Gegner erneut in dem er seinen Turm in die Diagonale eines Läufers von Antol stellte. Antol ließ sich nicht zweimal bitten und schlug den Turm mit dem Läufer, daraufhin erfolgte auch bereits die Aufgabe, womit Antol den vierten Punkt klarmachte und den Schlussstrich unter den Spieltag setzte.

SK Langen IV. - SC Groß-Zimmern IV. 1 : 3
Die vierte Mannschaft sicherte sich ohne große Mühe, durch einen 3 – 1 Sieg gegen Langen IV., die Meisterschaft in der C-Klasse, da Spitzenverfolger Darmstadt VII. seinem Gegner SC Weiterstadt IV. nur ein 2 : 2 abringen konnte. Den ersten Schritt zur Meisterschaft machte eines unserer aufstrebenden Talente Bogdan an Brett 2: Dieser überrumpelte seinen Gegner in der Eröffnung des Vierspringerspiels und wurde früh angriffslustig. Dabei vernachlässigte Bogdan seine Entwicklung, woraus der Gegner dankenswerterweise aber kein Vorteil schlug. Mit einem weiteren waghalsigen Spielstil setzte er seinen Gegner mit 1:45 h auf der Uhr gekonnt mit einer Springer-Damen Kombination Matt.

Dicht gefolgt fand auch Demid, einer unserer Jüngsten, an Brett 3. sein Spiel in den Varianten des Vierspringerspiels. Während der Gegner seine Eröffnung aus der Luft greifen musste, stand Demid bereits im Übergang ins Mittelspiel. Er gewann durch das konsequenzlose schlagen mit seinen Randbauern beide gegnerischen Springer und entzog in eingeübter Blitzmanier ebenfalls einen weiteren Punkt unseren Gastgebern im Kampf um die Topplätze.

An Brett 4. spielte Anatoli. Er überspielte seinen Gegner in der Eröffnung so gut, dass einer seiner Springer einen Platz auf d4 fand und er durch diesen einen verheerenden Königsangriff startete. Dieser begann mit dem Aufreißen der Bauernstellung am Königsflügel durch einen Leichtfigurenabtausch. Anatolis Gegner wehrte sich mit Händen und Füßen gegen ein Matt in 6, welches durch Einbinden der Dame in den Angriff ermöglicht wurde. Allerdings übersah Anatoli das Matt, welches zwischenzeitlich auch in drei Zügen möglich war. Er verlor nun eine Figur und Bauern. Es hielt ihn allerdings nicht davon ab, so weiterzuspielen wie zuvor. Er erkämpfte sich einen Freibauern im Endspiel, welcher in der Kombination mit seinem Turm gefährlich geworden wäre. Sein Gegner war allerdings schneller, setzte zu gezielten Angriffen gegen König den eigenen Turm ein und gewann die Partie mit einem Spieß.

Ich (Niclas) nahm an Brett 1. platz, wo ich wie gewohnt das Damengambit auf das Brett zauberte. Allerdings nicht so bezaubernd war meine Verkalkulation bei welcher ich durch eine Verdoppelung von Dame und Läufer meines Gegners stark unter Beschuss geriet. Dabei kam ich mit einem blauen Auge und einem Doppelbauer davon, da mein Gegner den nicht einfach ersichtlichen Gewinn nicht sah. So opferte ich einen vergifteten Bauern, der allerdings indirekt gedeckt war. Mein Gegner schlug freudig den Bauern mit seiner Dame und lief in ein Abzugsschach meines Turmes, wobei die feindliche Dame verloren ging. Nach einem zermürbenden Endspiel, wo ich bis auf seinen Turm und seinen Springer abtauschen konnte, gewann ich durch ein Abzugsschach seinen Springer und setzte anschließend mit Dame und Springer Matt.

7. Spieltag - Vorschau

Erste greift wieder an | Zweite empfängt Roßdorf | Dritte reist nach Ober-Ramstadt | Vierte in Langen

05.03.2025

SC Groß-Zimmern I. - SK Langen III.
Nach der ersten Saisonniederlage zu Beginn des Jahres und einem Monat Pause darf die erste Mannschaft, die zwischenzeitlich die Tabellenführung verloren hat, wieder ins Geschehen eingreifen. Der Gegner und Gast aus Langen hat noch theoretische Chancen auf den Aufstieg und war bis zum Jahreswechsel eine Zeit lang ärgster Verfolger. Nun stehen beide Teams mehr oder minder unter Siegzwang, wenn man die genannten Chancen wahren will. Es wartet also ein spannender Kampf auf uns.
Ich tippe auf ein knappes 4 : 3 für uns.

SC Groß-Zimmern II. - Ladja Roßdorf II.
Mit Roßdorf II. kommt es zu einem ersten Derby in der A-Klasse für die zweite Mannschaft. Die Gäste haben ein relativ ausgeglichenes Punktekonto bis hierhin erspielt und rotieren in ihrer Aufstellung dank vieler Ersatzleute kräftig durch. Das dürfte je nach Tagesform ein Spiel auf Augenhöhe geben, wobei ich uns leicht im Vorteil wähne. Unsere zweite Mannschaft hat bislang eine blitzsaubere Saison.
Ich tippe daher auf 4 : 2 Heimsieg.

SC Ober-Ramstadt II. - SC Groß-Zimmern III.
In Ober-Ramstadt kommt es zu einem Duell zweier glückloser Mannschaften. Letzter gegen Vorletzter lautet die Begegnung offiziell, wobei beide Teams noch auf den ersten Saisonsieg warten. Auch hier sehe ich uns nominell aufgestellt vorne, sodass ich fest an den ersten Saisonsieg der dritten glaube.
Das gibt einen 1 : 3 Auswärtssieg.

SK Langen IV. - SC Groß-Zimmern IV.
Zur vierten Mannschaft muss ich nicht mehr viel sagen. Ungeschlagen und verlustpunktfrei als Erstplatzierter der Klasse reist man nun nach Langen, wo man mit einem weiteren Sieg die vorzeitige Meisterschaft sichern kann. Langen IV. spielt allerdings auch eine gute Saison und ist gefährlich, sodass konzentriert rangegangen werden muss.
Ich denke mal ein weiteres 1 : 3 für uns ist nicht unmöglich und würde in den Trend gut passen.

2. Runde Langzeitturnier & Jugendblitz

Dieter alleiniger Erster | 13 Kinder beim Jugendblitz

22.02.2025

Gesamttabelle Langzeiturnier 2025
Platz Spieler DWZ Punkte Buchholz
1. Dieter Rauck 1608 2 0,0
2. Dino Turic 897 1 0,0
3. Torsten Wöhl 1459 1 0,0
4. Harald Weber 1558 1 0,0
5. Thomas Beutel 1729 1 0,0
6. Steffen Heß 2102 1 0,0
7. Frank Ahrens / 0 3,0
8. Paul Terre 1595 0 3,0
9. Anatoli Hermann 764 0 2,0
10. Dr. Wolfgang Beiersdorf 1469 0 2,0

Brett Weiß - Schwarz Ergebnis
1. Dino Turic - Frank Ahrens 1 : 0
2. Anatoli Hermann - Siegfried Scholz 0 : 1
3. Torsten Wöhl - Dr. Wolfgang Beiersdorf 1 : 0
4. Paul Terre - Dieter Rauck 0 : 1

Nach der zweiten Runde des Langzeitturniers gibt es einen neuen, alleinigen Erstplatzierten, der mit seinem Sieg am gestrigen Abend nun auch einen Vorsprung in Höhe eines ganzen Punktes hat. Die Rede ist von Dieter, der gegen Paul gewinnen konnte. Dino und Torsten, die beide zur zweiten Runde ins Turnier einstiegen, konnten ihre Auftaktspiele direkt gewinnen und einerseits Frank, andererseits Wolfgang in ihre Schranken verweisen. Zu guter Letzt gewann co-Turnierleiter Siggi gegen Anatoli.

Runde 3. wird am 21. März stattfinden. Die Übersicht gibt es unter dem Menüpunkt Langzeitturnier.

Zuvor spielten unsere Nachwuchsspieler im Training ein internes Blitzturnier aus. 13 Kinder spielten eine Runde jeder-gegen-jeden, sodass viel im Vereinsraum los war. Die Bilder beweisen es:

Zimmner Jugend erfolgreich in Bensheim

Demid gewinnt U10, Kir gewinnt U8!

16.02.2025

Nach den großartigen Erfolgen mit den Jugend Grand-Prixs in Rheinhessen und auch bei uns im Bezirk Starkenburg, entschloss sich der Bezirk 10 - Bergstraße nun auch eine Schnellschachserie in Form der Grand-Prixturniere ins Leben zu rufen und für Kinder- und Jugendliche noch mehr Turniere anzubieten. Eine begrüßenswerte Idee, die vermehrt den vielen Nachwuchsspielern immer weitere Möglichkeiten gibt, sich regelmäßig mit gleichaltrigen Spielern zu messen.

Zur ersten Ausgabe reisten Niclas, Bogdan, Demid und Kir nach Wilmshausen, einem Stadtteil Bensheims, der auch das Vereinsheim der SG Bensheim beherbergt, das an der malerischen Nibelungenstraße gelegen ist. Je nach Anfahrtsweg fährt man von uns aus nämlich einmal quer durch den Odenwald und über Lautertal zur Bergstraße. Zum Auftakt des 1. Bergsträßer Jugend Grand-Prixs fanden sich 53 Teilnehmer im Bensheimer Vereinsheim ein - abermals ein Beweis, dass die Turniere in ihrer Form goldrichtig geplant sind und durchgeführt werden. Das Turnier wurde nach den bekannten Altersklassen eingeteilt und in zwei Hauptturnieren ausgetragen. Einerseits spielte die U18 und die U14 zusammen, andererseits die U12, U10 und U8.

Von unseren Nachwuchstalenten starten demnach Niclas (U18) und Bogdan (U14) in der Gruppe der älteren, Demid (U10) und Kir (U8) in der Gruppe der jüngeren Kinder. Da genauere Ergebnisse und Punktestände erst noch im Laufe der Woche auf der Seite der SG Bensheim veröffentlich werden, kann ich nur einen Kurzbericht von unserem Jugendleiter Roland wiedergeben:

"Demid und Kir waren besonders gut in Form. Die Altersgruppe U12-U8 mit 27 Teilnehmern gewann Demid, Kir wurde sensationell dritter! Demid wurde damit erster in der U12 und Kir erster in der U10. Beide konnten sich über ihre gewonnen Pokale freuen.
Nicht ganz so gut lief es trotz guten Spiels bei Bogdan und Niclas, allerdings hatte sie auch bärenstarke Gegner. Bogdan wurde in der Gruppe U18-U14 mit 23 Teilnehmern Neunter. Niclas belegte den 16. Platz.
Es war ein schönes Turnier, das allen vieren viel Spaß gemacht hat."


Auch von meiner Seite aus herzlichen Glückwunsch an Demid und Kir zu ihren tollen Leistungen!

6. Spieltag - Bericht

Erste spielfrei | Zweite gewinnt knapp | Dritte verliert unglücklich | Vierte siegt mit 3 : 1 souverän

09.02.2025

SC Groß-Zimmern I. - spielfrei
Wie im Vorbericht erwähnt, hatte die erste Mannschaft heute spielfrei.

SV Griesheim I. - SC Groß-Zimmern II. 2½ : 3½
In Griesheim kam die zweite Mannschaft zu einem knappen 2½ : 3½ Erfolg und sammelt zwei weitere Punkte, die allerspätestens jetzt den Klassenerhalt gesichert haben sollten. Gegen eine nominell und leistungstechnisch vermeintlich unterlegene Truppe trat man nahezu in Bestbesetzung an. Es fehlte lediglich Martin, der von Niclas ersetzt wurde und damit zu einem weiteren Einsatz in der nächst höheren Mannschaft kommt.

Die Ergebnismeldung eröffnete allerdings Griesheim: Am 5. Brett verlor Siggi eine zerfledderte Stellung schnell, nachdem er in der Eröffnung nicht nach Theorie spielte, sondern seinem Bauchgefühl folgte, und dabei einen Zentralbauern stehen ließ. Im Nachgang zu diesem Patzer schwächte Siggi mit forschen Bauernzügen wichtige Felder um den König und geriet in eine Springergabel, die eine Figur kostete, sodass er aufgab.

Den Ausgleich stellte wenige Augenblicke später aber bereits Wolfgang her, der das 3. Brett besetzte. Nachdem sein Gegner frühzeitig Remis bot, das Wolfgang aber ablehnte, gewann Wolfgang nach einem Springerrückzug über die offene f-Linie einfach eine Figur, die der Gegner nicht mehr gebührend beachtete.

Manuel, der an Brett 1. aufgestellt war, verlor im Mittelspiel nach einem unvorsichtigen Zug einen wichtigen Zentrumsbauern und versuchte dann mit der Brechstange einen Königsangriff zu produzieren. Allerdings geriet sein König selbst unter Feuer und nach einem Turmopfer des Gegners verlor Manuel seine Dame. Damit war die Partie verloren und Griesheim wieder vorne.

An Brett 4. nutzte Torsten sein starkes Bauernzentrum um bereits in der Eröffnung um eine Figur zu gewinnen und wickelte in der Folge geschickt den Vorteil ab. Mittels Mattangriff gewann er weiteres Material, entblößte den feindlichen König und heimste den letzten Turm über eine Gabel ein. Da sein Gegner nicht aufgab, setzte Torsten ihn schlussendlich mit Dame und Läufer Matt.

Ersatzmann Niclas kämpfte am 6. Brett ein kompliziertes Damenendspiel lange aus. Er gewann im Laufe vieler Schachgebote zwei Bauern und bekam oft die Dame zum Tausch angeboten. Bei genauem Durchrechnen wäre seine Partie im reinen Bauernendspiel gewonnen gewesen. Er nahm aber im Sinne der Mannschaft das Remisangebot ohne Damentausch an, da dieses mit Blick auf die Partie von Thomas zum Mannschaftssieg reichen sollte.

Thomas sicherte mit einem Sieg an Brett 2. dann wie erwähnt den doppelten Punktgewinn der Mannschaft. Er entschied sich im Mittelspiel einen Turm gegen zwei Figuren zu opfern und übernahm mit dem Läuferpaar die Kontrolle. Als sein Gegner weiteres Material stehen ließ, hatte Thomas im Endspiel einen Springer mehr und gewann locker, als er auch den letzten Trumpf des Gegners, einen Freibauern auf der a-Linie, aufhielt.

Die zweite Mannschaft nimmt auch die Pflichtaufgabe Griesheim erfolgreich und schraubt das eigene Punktekonto auf 7 hoch. Damit wurde Platz 4. der Tabelle der A-Klasse verteidigt und vorzeitig wohl der Klassenerhalt gesichert.

SC Groß-Zimmern III. - Schachforum Darmstadt VIII. 1 : 3
Die dritte Mannschaft kommt auch im sechsten Spiel der Saison nicht zum sehnlichst gewünschten ersten Saisonsieg und verliert den Vergleich mit dem Schachforum Darmstadt VIII. unglücklich 1 : 3. Tina wurde am 4. Brett von einer starken Ersatzspielerin am Königsflügel chancenlos überspielt. Ihre Rochadestellung wurde erfolgreich geöffnet und ein nachfolgender Angriff auf den entblößten König kostete die eigene Dame. Der materielle Nachteil besiegelte auch kurz danach die Partie und brachte das Schachforum in Führung.

Als nächsten erwischte es leider Frank an Brett 2., der bis zum Schluss äußerst stark aufspielte, aber drei Mal Chancen zum direkten Gewinn ausließ und am Ende sogar einen Turm patzte. Nach der Eröffnung, in der Franks Gegner lang rochierte, hatte Frank dank den besser platzierten Figuren und einer offenen b-Linie sehr gute Angriffschancen, die er auch versuchte zu nutzen. Mit vielen, wenn auch eigentlich nicht ausreichenden Tricks, verteidigte Franks Gegner aber so listig, dass Frank den Mut zur eigenen Courage verlor. Mehrfach konnte Frank mittels Läuferopfer die feindliche Königsstellung stürmen und viel Material gewinnen, übersah die Taktik aber und zog schlussendlich einen seiner Türme auf ein nicht ausreichend gedecktes Feld, sodass dieser ersatzlos verloren ging.

Da auch Julianna am 3. Brett verlor, war der Mannschaftskampf früh entschieden. In der Eröffnung blockierte sich Julianna mit einem schlechten Läuferzug lange selbst und musste einen anrollenden Angriff auf den eigenen König abwehren. Ihre Stellung wurde mehr und mehr schwierig zu spielen, da sie von ihrem Gegner und dessen vorpreschenden Bauern langsam aber sicher zurückgedrängt wurde. Als sie das Eindringen der weißen Dame über h6 zum eigenen König zuließ, konnte ihr Gegner sie unabwendbar Matt setzen.

An Brett 1. kämpfte Dino trotzdem mit aller Kraft um den vollen Punkt. Nachdem er in der Eröffnung dem Gegner auf dem Königsflügel einen Doppelbauern verpassen konnte, drang er mit einem seiner Türme ins feindliche Lager ein. Er öffnete für seinen Läufer die lange Diagonale und drohte gefährlich auf g2 einen gewinnbringenden Einschlag, den der Gegner aber lange geschickt mit Gegendrohungen hinauszögern konnte. Als nach einem Turmtausch vermeintlich alle Drohungen Dinos zunächst abgewehrt schienen, gewann dieser über eine zweizügige Kombination mit dem Turm eine Figur und gewann das entstandene Endspiel mit der Mehrfigur locker.

Die dritte Mannschaft verliert damit ein weiteres, gut ausgekämpftes Spiel und muss weiter auf den ersten Saisonsieg warten.

SC Groß-Zimmern IV. - Babenhausen IV. 3 : 1
Die vierte Mannschaft belohnt sich nach einem starken Auftritt gegen Babenhausen IV. mit einem 3 : 1 Heimsieg und festigt die Tabellenführung weiter. Den Auftakt machte Kir, der Niclas ersetzte, der ja in der zweiten spielte. Kir setzte seinen Gegner nach großem Materialgewinn mit Turm und Dame gekonnt Matt. Beachtlich war die Bedenkzeit der beiden am Ende der Partie, wie das beigefügte Bild zeigt. Kir und dessen Gegner blitzten regelrecht die Partie runter, sodass beide mehr Zeit auf der Uhr hatten, als bei Beginn der Partie.

Kurz darauf war auch Bogdan fertig. Er spielte an Brett 1. und gewann zwei Bauern, die er im Turmendspiel verwerten konnte, obwohl er hier und da sehr ungenau spielte und nach dem Verlust des eigenen h-Bauern dem Gegner sogar noch gute Gegenchancen gab, das Rennen um den Einzug der Freibauern zu gewinnen. Doch sein Gegner spielte auch ungenau weiter und half Bogdan bei der Verwertung der Stellung.

Demid an Brett 2. gewann in einer ausgeglichenen Partie durch Mattdrohung eine Figur, die er im Endspiel souverän zur Verwertung eines Freibauern einsetzte.

Nur Anatoli musste erneut ohne Punktgewinn den Schlusspunkt des Spieltags setzen. Die Eröffnung spielten beide Seiten nicht ganz sauber, doch Anatoli kam mit Mehrfigur ins Mittelspiel, bei dem er auf dem offenen Damenflügel mit den Schwerfiguren Druck erzeugen wollte. Dann ließ er sich plötzlich zu einem überstürzten Königsangriff verleiten, der aber zu nichts führen sollte. Denn die Drohungen, die Anatoli aufstellen wollte, waren keine und als sein Gegnerin im Gegenzug selbst Matt drohte, übersah Anatoli diesen Gegenschlag und verlor eine eigentlich gewonnene Stellung noch.

Mit dem 3 : 1 baut die vierte Mannschaft die Tabellenführung weiter aus und ist drei Spiele vor Schluss nur noch sehr schwer aufzuhalten.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Termin: 19. März | Start: 19 Uhr | Ort: Glöckelchen

08.02.2025

Jugend Grand-Prix in Breuberg

Update zur Meldung vom 26.01.

01.02.2025

Wie versprochen, erfolgt ein kleines Update zu den Ergebnissen unserer Jugend beim letzten Grand-Prix in Breuberg, da die Ergebnisse hierzu vorliegen.
In Breuberg nahmen 51 Kinder und Jugendlichen in den gewohnten fünf Altersklassen teil. Die einzelnen Altersklassen wurde in zwei Gruppen zusammengefasst und unter einander in je zwei großen Turnieren ausgespielt. Niclas kam in der U20 zu starken 4 Punkten in einem nicht zu verachtenden, starken Teilnehmerfeld. In der Gesamtwertung schaffte er es mit drei Teilnahmen auf den 6. Platz der U20.

Lev konnte sich mit dem 2. Platz im Turnier von Breuberg auch den 2. Platz in der Gesamtwertung der U14 erspielen. Er wurde lediglich von Philipp Tresper vom Schachforum, der bereits 1807 Elo hat, vom Siegerplatz verdrängt. Auch Bogdan spielte in der diesjährigen Ausgabe des starkenburger Jugend Grand-Prix stark auf und belohnt sich mit einem 4. Platz in der Gesamtwertung der U14.

Tina, die in Breuberg fehlte, schaffte es durch zwei Teilnahmen an der Viererserie immerhin noch auf Platz 12. in der U12, die überzeugend von Nain Medhansh, ebenfalls Schachforum Darmstadt, gewonnen wurde. Er gewann alle vier Einzelturniere in der U12 und ließ der Konkurrenz dadurch keine Chance.

In der U10 schaffte es noch ein Zimmner Nachwuchstalent aufs Treppchen: Demid, der die U10 in Breuberg gewann, wurde in der Endtabelle nach allen vier Turnieren Zweiter seiner Altersklasse. Da er ein Turnier aussetzte, konnte er noch vom 1. Platz verdrängt werden. Emma landete auf dem 22. Platz der Gesamttabelle, hat aber nur ein Turnier (das in Groß-Zimmern) mitgespielt.

Bleibt noch die U8, wo Kir mit drei Teilnahmen und respektablen Ergebnissen auf Platz 10. landete.

Die Gesamtstände gibt es auf der Bezirksseite. Dort wird auch angegeben, dass Groß-Zimmern mit 7 Teilnehmern die drittstärkste Fraktion bei den Turnieren war. Das unterstreicht nochmal den Aufwind, den der Verein in den letzten Jahren gerade im Nachwuchsbereich erlebt.

6. Spieltag - Vorschau

Erste spielfrei | Zweite in Griesheim | Dritte gegen Schachforum VIII. | Vierte empfängt Babenhausen IV.

28.01.2025

SC Groß-Zimmern I. - spielfrei
Nach der ersten Saisonniederlage darf man nun verlängert Wunden lecken. Zum sechsten Spieltag muss man in der mit einer ungeraden Anzahl Mannschaften besetzten Bezirksklasse spielfrei zuschauen. Unter Umständen geht sogar die Tabellenführung zwischenzeitlich verloren. Diese könnte aber am siebten Spieltag sofort aus eigener Kraft zurückerobert werden.

SV Griesheim I. - SC Groß-Zimmern II.
Die zweite Mannschaft muss nach Griesheim reisen, wo der Gegner des sechsten Spieltags wartet. Griesheim hat bislang nur zwei Unentschieden erreicht und ist für die A-Klasse nicht sonderlich gut aufgestellt. Mit dem durch gute Leistungen erspielten Rückenwind und dank der hohen Form dürfte unsere zweite also auswärts um zwei volle Punkte spielen. Wenn alles glatt geht, sehe ich wenig Probleme aufkommen, diese auch mit nach Hause zu bringen.
Ich tippe daher auf einen souveränen 2 : 4 Auswärtserfolg.

SC Groß-Zimmern III. - Schachforum Darmstadt VIII.
Die dritte Mannschaft empfängt die achte Mannschaft des Schachforums zum sechsten Spieltag in heimischen Gefilden. Nominell treffen sich hier zwei Mannschaften auf Augenhöhe, sodass ein spannender Wettkampf wohl von der konzentrierter auftretenden Truppe gewonnen wird.
Ich tippe auf einen 3 : 1 Heimerfolg.

SC Groß-Zimmern IV. - Babenhausen IV.
Die vierte Mannschaft empfängt Babenhausen IV., eine Mannschaft die schon oft bei uns punkten konnte. Darüber hinaus spielt Babenhausen eine gute Saison bis hierhin. Einer Niederlage stehen zwei Unentschieden und zwei Siege gegenüber samt eines respektablen 4. Platzes. Babenhausen muss also durchaus ernst genommen und konzentriert angegangen werden, dann macht unsere vierte Mannschaft einen weiteren Schritt in Richtung Meisterschaft.
Mein Tipp: 3 : 1 Heimsieg.

Jugend Grand-Prix in Breuberg

Demid gewinnt U10

26.01.2025

In Breuberg fand gestern das finale vierte Turnier des Starkenburger Jugend Grand-Prix statt. Von uns mit am Start waren Niclas, Lev, Bogdan und Demid, die in ihren jeweiligen Altersklassen noch um die ersten Plätze spielen konnten. Da bislang leider keine genauen Ergebnisse, sondern nur Kurzmeldungen aus unserer Jugendgruppe in Whatsapp vorhanden sind, kann ich bislang auch nur berichten, dass Demid die U10 gewonnen hat. Diesen Erfolg ermöglichte ein 1. Platz im vierten Turnier, der genügend Punkte für die Gesamtwertung des Grand-Prixs einbrachte. Ein schöner Erfolg, herzlichen Glückwunsch! Auch Lev war wieder erfolgreich unterwegs und wurde in seiner Altersklasse, der U14, Zweiter, nachdem er auch im breuberger Teilturnier insgesamt den 2. Platz erspielen konnte. Vom Abschneiden der beiden anderen, Niclas und Bogdan, habe ich keine Infos vorliegen.

Ich hoffe, bald detailliertere Infos für euch zu haben. Weder auf der Bezirksseite, noch auf der Homepage des SC Breuberg findet sich näheres auf den Ausgang des Turnieres. Man hat auf chess-results zwar eine Seite für den Grand-Prix eingerichtet (wie wir damals im Oktober, wo man live die Ergebnisse jeder Runde mitverfolgen konnte - kann man alles sogar automatisch von SwissChess aktualisieren lassen), aber dann nicht weiter für die Runden genutzt, sodass man nur eine unvollständige Teilnehmerliste angezeigt bekommt.
Ich denke, alles in allem, lief der Grand-Prix wieder sehr gut und die Kids waren allesamt happy, teilnehmen zu können. Es gibt mittlerweile vom starkenburger Grand-Prix inspirierte Ableger (bspw. der Bezirk Bergstraße plant aktuell einen eigenen Grand-Prix), dabei war das Turnier ja selbst von der rheinhessischen Schachjugend nur abgekupfert. Doch das und der große Teilnehmerandrang an den einzelnen Turnieren zeigt ja, dass viel Bedarf an solchen Turnieren da ist und man so oder so einen Erfolg mit der Ausrichtung landet. Trotzdem sehe ich noch ein paar kleine Verbesserungen, die das Turnier weiter abrunden könnten. Z.B. wie oben angesprochen die Liveübertragung der Ergebnisse über chess-results, was dem Bezirksjugendleiter sicherlich auch eine schnellere Auswertung der Gesamttabellen ermöglicht, sollte er mal nicht vor Ort bei den Turnieren sein können.

5. Spieltag - Bericht

Erste, Zweite und Dritte verlieren Großspieltag gegen Schachforum | Vierte in Weiterstadt erfolgreich

19.01.2025

SC Groß-Zimmern I. - Schachforum Darmstadt III. 2½ : 4½
Darmstadt entführt zwei Punkte aus dem Glöckelchen und verpasst uns eine eiskalte Niederlage. Es lief heute nicht viel zusammen, obwohl wir gut starteten:
Paul war nach einem Angriff auf den feindlichen König als erster an Brett 4. fertig. Paul schnürte seinen Gegner durch die eigenen Figuren mehr und mehr ein, zog seine Kräfte zusammen und drohte durch verschiedene Springergabeln Material zu gewinnen. Das ließ sich Pauls Gegner nicht mehr zeigen und gab auf.

Durch Roland, der wie gewohnt Brett 2 besetzte, stellten wir sogar auf 2 : 0. Er gewann schnell nach der Eröffnung eine Figur, als ein Läufer und ein Springer sich in Rolands Bauernnetz verirrten. Bis hierhin sah es auch an den anderen Brettern noch nicht allzu schlimm aus, sodass man auf einen weiteren Punktgewinn hoffen konnte.

An Brett 3. konnte Lukas sogar noch ein Remis beisteuern. Im Mittelspiel mit ungleichfarbigen Läufern ließ sich, nachdem beide Seiten ihre Stellung abgesichert hatten, keine Gewinnidee finden, sodass man die Punkte teilte.

Hiernach ging es leider bergab: Lev an Brett 7. verlor eine ausgeglichene Stellung weit im Endspiel mit dem berühmten schlechten Läufer gegen einen guten Springer. Da der Läufer von den eigenen Bauern in der Bewegungsfreiheit gehindert war, konnte Levs Gegner agil mit dem Springer Bauer um Bauer gewinnen.

Auch Steffen an Brett 5 verlor im Endspiel. Im Mittelspiel verlor er einen Bauern und konnte den materiellen Nachteil nie wett machen. Darmstadt gewann auch am Spitzenbrett, wo ich bereits in der Eröffnung bösen Mist spielte und einen vorzeitigen Angriff mit Aufsprengung meines Zentrums übersah. Mein unrochierter König und die unentwickelten Figuren ließen keine Hoffnung auf ein längeres Durchhalten aufkommen. Doch mein Gegner, der bis hierhin so stark aufgespielt hatte, fand den Knock-Out nicht. Ich gewann plötzlich einen Bauern, konnte angreifende Figuren abtauschen und auf mindestens einen halben Punkt hoffen - da patzte ich ein Matt, das mich viel Material kostete, um es zu verhindern. Kurze Zeit später gab ich auf.

Zuletzt musste sich auch Dieter an Brett 6. geschlagen geben. Sein Gegner brach am Damenflügel bei ihm ein, gewann eine Figur und parierte Dieters Gegenschlag am Königsflügel.

Eine eiskalte Dusche für die erste Mannschaft, die eventuell wichtige Punkte um den Aufstieg liegen lässt. Die kommenden Gegner, insbesondere die Verfolger Langen und Gernsheim, werden sich freuen. Bis zum März hat die erste aber erstmal spielfrei. Genug Zeit den Stolperer heute abzuschütteln.

SC Groß-Zimmern II. - Schachforum Darmstadt IV. 2½ : 3½
Dem Tabellenführer der A-Klasse war heute kein Bein zu stellen. Die zweite Mannschaft verkauft sich mit vielen Ersatzspielern zwar teuer, muss sich aber am Ende geschlagen geben.

Einer schnellen Niederlage Wolfgangs an Brett 2., folgte auch die Aufgabe von Siggi an Brett 3. Siggi verlor im Mittelspiel zwei Bauern und wurde im Endspiel mit diesen und einem Turm Matt gesetzt.

Gerd wurde von einem vorpreschenden e-Bauern überrascht und musste sich kurz auf die Verteidigung konzentrieren. Es drohte seine Bauernstruktur und Rochadestellung zu schwächen, was Gerd aber nicht zuließ. In der Folge konnte er seine Figuren vollständig entwickeln und die Partie in der Balance halten, sodass es zum Remis kam.

Am 6. Brett gewann Harald mit einer Bauerngabel eine Figur und bekam sofort die Hand zum Sieg gereicht, ohne, dass er den Materialvorteil lange nutzen musste.

Am Spitzenbrett hielt Thomas bis ins Turmendspiel lange mit. Mit beiden Türmen auf beiden Seiten wurden Freibauer gebildet und diese vorgeschoben. Leider konnte Thomas Freibauer einfach aufgehalten werden, während er die feindlichen Bauern nicht stoppen konnte. Nach dem Tausch eines Turmpaares wurde der Vorteil seines Gegners noch deutlicher, sodass dieser die Partie zum vollen Punkt verwerten konnte.

Den Schlusspunkt setzte Tobias in einem schönen Endspiel. Er hatte zwar einen Bauern weniger, dafür aber auf der a- und d-Linie je einen Freibauer und einen aktiven Springer, während sein Gegner einen schlechten, passiven Läufer behielt und mit seinen drei verbundenen Freibauern nichts ausrichten konnte. Tobias opferte einen seiner Bauern, sperrte mit dem Springer den schwarzen Läufer ab und schob den zweiten Freibauern zur Dame durch.

Die zweite Mannschaft verliert mit erhobenem Haupt gegen eine überstarke Mannschaft des Schachforums, das in der A-Klasse wenig Konkurrenz hat.

Schachforum Darmstadt VII. - SC Groß-Zimmern III. 4 : 0 (kampflos)
Leider musste die dritte Mannschaft krankheitsbedingt ihr Spiel absagen und verliert dieses damit kampflos.

SC Weiterstadt IV. - SC Groß-Zimmern IV. 1 : 3
Der Sieg der vierten Mannschaft bleibt der einzige Lichtblick heute. In Weiterstadt kamen unsere Nachwuchstalente zu einem ungefährdeten 1 : 3 Auswärtssieg.

Anatoli verlor, obwohl er eine Figur durch Bauerngabel gewann, selbst noch Material und damit den Zugriff aufs Spiel. Danach wurde er am Königsflügel überspielt und musste aufgeben.

Demid gewann nach Turmopfer mittels Mattangriff, wo er den feindlichen König quer übers ganze Brett jagte. Auch sein Bruder Bogdan konnte den einen ganzen Punkt erspielen.

Am 1. Brett sicherte Niclas mit Weiß den Mannschaftssieg. Er gewann durch Läuferspieß eine Qualität, drang mit seinem Turm auf der Grundreihe des Gegners ein und setzte mit der Dame danach Matt.

Die vierte Mannschaft bleibt sich treu und gewinnt mit 3 : 1. Sie bleibt unangefochtener Tabellenführer der C-Klasse.

1. Runde des Langzeitturniers ausgespielt

Dieter und Harald führen erneut Tabelle an

18.01.2025

Gesamttabelle Langzeiturnier 2025
Platz Spieler DWZ Punkte Buchholz
1. Harald Weber 1558 1 0,0
2. Dieter Rauck 1608 1 0,0
3. Thomas Beutel 1729 1 0,0
4. Steffen Heß 2102 1 0,0
5. Frank Ahrens / 0 1,0
6. Anatoli Hermann 764 0 1,0
7. Dr. Wolfgang Beiersdorf 1469 0 1,0
8. Paul Terre 1595 0 1,0

Brett Weiß - Schwarz Ergebnis
1. Dieter Rauck - Frank Ahrens 1 : 0
2. Anatoli Hermann - Thomas Beutel 0 : 1
3. Dr. Wolfgang Beiersdorf - Harald Weber 0 : 1
4. Paul Terre - Steffen Heß 0 : 1

Am gestrigen Freitagabend startete auch unser Langzeitturnier ins neue Jahr. Zur ersten Runde fanden sich acht Teilnehmer im Glöckelchen ein und losten wie gewohnt die einzelnen Paarungen nach der aktuellen Setzliste aus. Frank, der den Wahlreigen eröffnete, wählte sich mit Dieter den aktuellen Titelträger als Gegner. Die Farbauslosung gab Dieter die weißen Steine, Frank bekam Schwarz. Im Laufe der Partie, die beide mit offenem Visier spielten, gewann Dieter am Königsflügel zunächst einen Bauer, wurde aber nach einem Damenschach gezwungen den König zu ziehen und das Rochaderecht damit aufzugeben. Frank musste hier entscheiden, ob er den Bauern zurück nimmt, dafür aber auch nach einem nachfolgenden Schach auf die Rochade verzichtet, oder ob er erst rochiert und dann versucht die bessere Entwicklung zu nutzen. Er entschied sich für zweiteres und spielte von da an mit materiellem Nachteil, den Dieter bald zu einer Figur ausbauen konnte. Das Endspiel, in das sich beide dann nach und nach begaben, war für Dieter einfach zu gewinnen, auch wenn Frank bis um kurz vor Mitternacht alle Register zog, um die Partie zu halten. Wie im Vorjahr gibt es damit für den amtierenden Vereinsmeister einen Auftaktsieg.

In der zweiten Partie des Abends trafen Anatoli (Weiß) und Thomas (Schwarz) aufeinander. Anatoli eröffnete wild und angriffslustig. Er besetzte aktive Felder mit seinen Figuren und scheute sich nicht, hier und da Drohungen aufzustellen. Thomas konnte einen Bauern schnappen und im Weiteren Verlauf auf Messersschneide alle Drohungen parieren, sodass auch er mit dem materiellen Übergewicht gewann.

Die dritte Paarung lautete Wolfgang mit Weiß gegen Harald mit Schwarz. Hier gewann Harald im Mittelspiel eine Figur, schob einen Freibauern gefährlich weit nach vorne und holte sich schlussendlich dadurch den Sieg in Runde 1. Zuletzt spielten im Duell der beiden Vorsitzenden Paul und Steffen die vierte Partie des Tages aus. Nachdem Paul in der Eröffnung einen Bauern für offene Linien opferte und ich positionelle Zugeständnisse machen musste, war Paul am Drücker, mehr aus seinem Angriff zu machen. Zwei ungenaue Züge und Tempoverluste brachten mich aber zurück ins Spiel. Als ich etwas tauschen und einen zweiten Bauern gewinnen konnte, war die Partie leider gekippt und Paul ohne Chance nochmal zurückzukommen.

Runde 2. wird am 18. Februar stattfinden. Die Übersicht gibt es unter dem Menüpunkt Langzeitturnier.

Erfolg beim 4er-Pokal

Groß-Zimmern für Hessenpokal qualifiziert

12.01.2025

Am nun ausklingenden Wochenende fand der Bezirks 4er-Pokal zum ersten Mal in neuer Gestaltung statt. Das K.O.-Turnier wurde erstmals nicht an den jeweiligen Spielabenden der teilnehmenden Vereine rundenweise und über das Schachjahr verteilt gespielt, sondern an einem Wochenende zentral veranstaltet. Diese Umstellung soll den Pokal für die bezirkseigenen Vereine attraktiver machen und für höhere Beteiligung an selbigen sorgen. Die hat in den vergangenen Jahren mit absteigendem Trend arg gelitten und wurde schlussendlich auch auf dem Bezirkstag zum Diskussionsthema.
Mit der neuen Austragungsart fanden sich zu Beginn des neuen Jahres sogleich 9 Mannschaften in Babenhausen ein, wo der ortsansässige Verein "Fallender König" sich zum Ausrichten des Pokals bereit erklärte. Neben den eigentlich immer teilnehmenden Vereinen und Dauerbrennern, zu denen auch wir gehören, nahmen viele Vereine endlich mal wieder am Pokal teil und machen die Neuauflage sogleich zu einem Achtungserfolg und einem wieder vorzeigbaren Turnier. So reisten auch 4 von uns nach Babenhausen, um im Pokal für Groß-Zimmern mal wieder für etwas Wirbel zu sorgen. Der Turnierleiter für Mannschaftswettkämpfe Uwe Mohr loste die Paarungen aus und mit Gernsheim bekamen wir in der 1. Runde am Samstagmorgen sogleich ein dickes Brett zu bohren. Die Gernsheimer sind nicht nur Rekordsieger des Pokals (wenn man die letzten 10-15 Jahre betrachtet), sondern stellen erfahrungsgemäß zum Pokal immer bärisch stark auf. Damit war uns die Rolle des Underdogs zugedacht, der für eine Überraschung sorgen musste um in die nächste Runde zu kommen.

SC Groß-Zimmern I. - SK Gernsheim I. 2 : 2 (7:3 nach Berliner Wertung)
Gernsheim legte los wie die Feuerwehr. Am 4. Brett musste sich Paul nach einer schnellen Partie früh geschlagen geben. Er tauschte in einer Abwicklung, obwohl er es zuvor korrekt durchgerechnet hatte, falsch ab und verlor Material, das sein Gegner zum vollen Punkt ummünzen konnte.
Auch Andreas am 3. Brett hatte Schwierigkeiten mit seinem nominelle überlegenen Gegner mitzuhalten. Im Mittelspiel rollte ein einschnürender Bauernangriff am Damenflügel, der die Entscheidung bringen sollte. 0 : 2 hieß es von da an und Gernsheim stand mit einem Bein praktisch in der 2. Runde.
Roland hatte selbstverständlich aber was dagegen und überspielte seinen Gegner am Königsflügel in einem scharfen Angriff. Der feindliche Monarch konnte im lang anhaltenden Kampfgeschehen nur unter großem Materialverlust vor dem Matt gerettet werden. Nachdem sich der Pulverdampf der gröbsten Kämpfe verzogen hatte, hatte Roland einen Turm und einen Bauern mehr und stellte den Anschluss wieder her.
Den Schlussakt der 1. Runde musste also ich an Brett 1. setzen. Dort bekam ich es mit einem der besten Gernsheimer und einem gestandenen Oberligaspieler zu tun, der mich nach der Eröffnung schon unter Druck setzte. Ich hielt mit riskanten, aber aktiven Zügen dagegen und konnte in Endspiel mit gleichfarbigen Läufern runtertauschen, bei dem ich dank der besseren Bauernstruktur Gewinnchancen hatte. Als es zum zwingenden Abtauch der verbliebenden Läufern kam, hatte ich ein gewonnenes Bauernendspiel auf dem Brett und verwertete dies auch souverän.

Damit stand es 2 : 2 unentschieden, aber da wir die vorderen Bretter gewannen und im Pokal die sogenannte Berliner Wertung greift, bei der das 1. Brett vier Punkte, das 2. Brett drei Punkte, usw. wert ist, kamen wir mit 7 : 3 nach BW weiter. Der Turnierbaum für den Pokal wurde einige Tage vor Beginn des Wettkampfes ausgelost, und die Erstrundenpaarung, aus der sich unser Zweitrundengegner speiste, war auch schon fertig. Weiter ging es für uns am Nachmittag mit Babenhausen II., die ihre Mannschaft mit jungen, aufstrebenden Leuten und Nachwuchspielern besetzte. Nominell waren wir an allen Bretter klar bis deutlichst überlegen, aber der Pokal schreibt seine eigenen Regeln.

FK Babenhausen II. - SC Groß-Zimmern I. ½ : 3½
Auch in der zweiten Runde war es Paul am 4. Brett, der als erster fertig war. Er überspielte seinen jungen Gegner schnell und gewann im Angriff auf den feindlichen König eine Figur, die der Babenhäuser aus Verzweilfung opferte. Danach konnte Paul noch einen Turm durch zwischenzeitliches Damenopfer gewinnen und bald Matt setzen.
Das jähe 2 : 0 für uns stellte Andreas her. Nachdem er in der Eröffnung einen gefährlich aussehenden Königsangriff auf die eigene Rochadestellung gekonnt und präzise unterband, konnte er die Initiative an sich reißen und mehrere Bauern gewinnen, die im Turmendspiel unaufhaltbar wurden.
Den Mannschaftssieg stellte ich etwas später her. In der Eröffnung bekam ich durch einen taktischen Trugschluss meines Gegners einen Bauern geschenkt, musste als Preis dafür aber den erarbeiteten Stellungsvorteil abgeben. Der hatte sich damit also "materialisiert", wie es im Fachjargon heißt. Mein Gegner und ich tauschten schlussendlich auch wieder bis ins Bauernendspiel runter, wo ich dann dank des Mehrmaterials den feindlichen König austanzen und das Bauernendspiel locker gewinnen konnte.
Den Schlusspunkt setzte Roland, der von seinem Gegner früh am Königsflügel attackiert wurde. Roland hielt dem rollenden Angriff aber erfolgreich stand und verschaffte sich Einbruchsmöglichkeiten am Damenflügel, die gute Gewinnchancen einbrachten, aber noch viel Arbeit erforderlich machen sollte. Da wir bereits uneinholbar führten und die Mannschaft damit weiter war, einigte man sich ohne weiteres Ausspielen der Stellung auf Remis.

Nach rund drei Stunden Spielzeit stand also ein standesgemäßer Sieg gegen Babenhausen fest, der uns ins Finale des 4er-Pokals brachte. Dort hieß der Gegner Babenhausen I., der sich im Halbfinale gegen Breuberg durchsetzte. Die erste Garde des Gastgebers war anders als deren zweite Pokalmannschaft mit den besten und erfahrensten Leuten besetzt, was damit ein heißes Finale versprach.

SC Groß-Zimmern I. - FK Babenhausen I. 1 : 3
Babenhausen war zwar nicht in Bestbesetzung wie samstags angetreten, doch noch gut genug um uns vor etliche Probleme zu stellen. Paul musste im Mittelspiel nach einem Schach den König in die Mitte des Brettes ziehen, wo das feindliche Läuferpaar auf ihn wartete. Er teilte dafür hier und da mit Bauernvorstößen und drohenden Springergabeln auch ordentlich aus, hatte aber schlussendlich das Nachsehen.
Auch Andreas musste sich nach einer scharf geführten Partie mit Spiel im Zentrum und am Damenflügel geschlagen geben, als er nach einer Taktik Material verlieren oder einen Freibauer durchlaufen lassen musste. Damit war Babenhausen auf der Zielgeraden und von dieser leider nicht mehr abzubringen.
Roland verteidigte einen seit der Eröffnung auf seinen König laufenden Angriff souverän, opferte eine Figur für drei Bauern und die Initiative, konnte die Stellung aber dadurch nur ausgleichen, da sein Gegner umgehend die Figur für besagte Bauern zurückgab und einen großen Tauschreigen startete. Das Remis beim Übergang ins Endspiel war das gerechte Ergebnis.
Leider konnte auch ich am 1. Brett nichts großartiges zum Finale beitragen, fand mich nach der Eröffnung sogar etwas durch einen schnellen h-Bauervorstoß überrumpelt in einer leicht schlechteren Stellung wieder und kämpfte bis zum Endspiel ums Überleben. Auch in der Schlussstellung stand ich schlechter, bekam aber ein Remisangebot, da der Pokalfight bereits zu Ende war, das ich dann annahm.

Babenhausen gewinnt leistungsgerecht das Finale und die diesjährige Ausgabe des 4er-Pokals. Wir müssen uns ob der erbachten Leistung, erst gegen ein starkes Gernsheim weitergekommen, bis ins Finale vorgestoßen und vorzeitig für den Hessenpokal qualifiziert nicht schämen, auf dem 2. Platz gelandet zu sein. Es freut mich, dass der Pokal so viel Zustimmung erhalten hat und über zwei Tage erfolgreich veranstaltet wurde. Dank gebührt an der Stelle natürlich den Babenhäusern, die das Turnier ausgerichtet haben. Danken will ich aber auch unserem Team, dass sich die beiden Tage voll eingesetzt hat! Mal sehen, wo uns der Pokal auf Landesebene hinführt und welches Team wir als Erstrundengegner zugelost bekommen.

5. Spieltag - Vorschau

Erste, Zweite und Dritte gegen Schachforum Darmstadt gefordert | Vierte reist nach Weiterstadt

07.01.2025

SC Groß-Zimmern I. - Schachforum Darmstadt III.
Der erste Spieltag im neuen Jahr findet für die erste Mannschaft in heimischen Gefilden statt. Gegner wird die dritte Mannschaft des Schachforums sein, die ihrer Aufstellung nach sehr konsistent im Bereich 1600 DWZ besetzt ist. Das lässt den kommenden Spieltag recht berechenbar werden, weswegen ich folgenden Verlauf für die Begegnung annehme: An den vorderen und mittleren Brettern werden wir klar unsere nominellen Vorteile verwerten, während an den hinteren Brettern ein Schlagabtausch auf Augenhöhe stattfinden wird, dessen Ausgang offen ist. Von daher, sollten zwei weiteren Mannschaftspunkten samt Festigung der Tabellenführung nichts im Wege stehen.
Mein Tipp aus den Vorüberlegungen lautet: 5 : 2 für Groß-Zimmern.

SC Groß-Zimmern II. - Schachforum Darmstadt IV.
Auch die zweite Mannschaft startet mit einem Heimspiel gegen das Schachforum in die zweite Hälfte der Saison. Allerdings stehen die Vorzeichen hier etwas anders: Die vierte Mannschaft des Schachforums ist aktuell unangefochtene Nr. 1 der A-Klasse und noch verlustpunktfrei. In der Mannschaft spielt die gesamte aufstrebende Jugend des Schachforums unter Leitung des Jugendleiters eine bis hierhin blitzsaubere Saison und wird ein dickes Brett zu bohren sein. Mit etwas Glück und genügend Einsatz, kann man aber auch dieser Übermannschaft trotzen und einen weiteren Punktgewinn einstreichen. Der, wenn auch überraschend gelungene, hohe Kantersieg gegen Pfungstadt sollte den nötigen Elan geben.
Ein 3 : 3 sollte machbar sein.

Schachforum Darmstadt VII. - SC Groß-Zimmern III.
Die dritte Begegnung zwischen Groß-Zimmern und dem Schachforum Darmstadt findet in Darmstadt statt, wo deren Siebte auf unsere dritte Mannschaft trifft. Nach den Aufstellungen verspricht diese Begegnung auf Augenhöhe einen ausgeglichenen Kampf, in dem unsere dritte endlich auch den ersten Saisonsieg erreichen will.
Ein Bauchgefühl will mir hier nicht recht gelingen, so dass ich auf ein 2 : 2 tippe.

SC Weiterstadt IV. - SC Groß-Zimmern IV.
Die vierte Mannschaft reist nach Weiterstadt um gegen deren vierte Mannschaft den nächsten Schritt gen Meisterschaft in der C-Klasse zu tun. Die Mannschaft Weiterstadts ist ähnlich aufgebaut wie unsere vierte und besteht nur aus Nachwuchsspielern, die ebenso eine gute Saison bislang gespielt haben. Es gilt also aufzupassen und konzentriert zu spielen, dann sollte aber ein weiterer Mannschaftssieg drin sein.
Mein Tipp: 1 : 3 Auswärtssieg.